Veröffentlicht in Start
Essen und Trinken hält bekanntlich Leib und Seele zusammen – und auch Land und Leute. Denn was verbindet mehr, als die gemeinsame Freude am Genuss heimatlicher Köstlichkeiten. Dass dabei auch noch etwas für ein gutes Klima getan wird, läuft am 28. Juni ganz nebenbei.
Wie bereits letztes Jahr findet im Rahmen der Aktion „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“ wieder das „Genussradeln im Landkreis Augsburg“ statt. So haben am Sonntag, den 28. Juni einige Hofläden von 11 bis 15 Uhr ihre Pforten geöffnet und laden dazu ein, die vielseitigen regionalen Produkte kennen zu lernen. Die einzelnen Stationen sind über das gut ausgebaute Radwegenetz zu erreichen und jeder Teilnehmer wählt seine Tour selbst. Mit den Stationen geben die Organisatoren lediglich Anregungen für mögliche Ziele.
Die Organisatoren von ReAL West, dem Naturpark Augsburg – Westliche Wälder und der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg hoffen, dass sie mit ihrer Kampagne wieder viele Menschen von vier auf zwei Räder mobilisieren können. Unterstützt werden sie hierbei auch vom Landkreis Augsburg. Zur Aktion Stadtradeln kann man sich unter www.stadtradeln.de registrieren und die App herunterladen.
Folgende Stationen haben für sie am 28.06. von 11 bis 15 Uhr geöffnet:
- Obsthof Zott, Hauptstraße 32, 86514 Ustersbach (Hof und Hofladen sind geöffnet. Beratung und Verkauf)
- Brauerei Ustersbach, Hauptstraße 40, 86514 Ustersbach (Infostand von der Brauerei, Brauereigaststätte geöffnet)
- Biohof Birle, Milchviehstall am Ortsausgang von Breitenbronn Richtung Schönebach, 86424 Breitenbronn (Informationen zu Bio-Milchviehhaltung, Weidenwerkstatt mit Weidenschmuckstücken)
- Strausser Hof, Familie Mögele, Sankt Martin Straße 12, 86459 Döpshofen (Infostand zum Biohof)
- Höfle`s Hofladen, Bobinger Straße 56, 86199 Augsburg (Informationen zum Hof und Hofladen)
- BioImkerei Rauscher, Nähe Bannacker, 86199 Augsburg (Informationen zu Bio-Imkerei)
Drucken
Veröffentlicht in Start
Im Rahmen des Leader-Projekts „Gärten der Zeitgeschichte“ sind zum Teilprojekt „Renaissancegarten“ im Park des Staudenschlosses in Mickhausen folgende Leistungen zu erbringen:
Fertigung einer Stele
Ausführung: Schwarzer Labrador-Granit, Buchstaben in Blattgold
Höhe ca. 2 Meter, auf einem Steinsockel mit einer darauf thronenden historischen Weltkugel, wünschenswert in der Vorderansicht Amerika, insbesondere Südamerika. Die Weltkugel ist auch im Schlosswappen enthalten.
Die Stele soll auch als Ehrenmal für den Stifter dienen, der maßgeblich die Renovierung des Schlosses mit Schlosspark finanziert hat.
und. Daher soll der Steinsockel den folgenden Text enthalten:
Hermann Messerschmidt
1932 – 2019
Erfolgreicher Unternehmer
Weltreisender und Begründer
der
Hermann Messerschmidt
Kulturerbe-Stiftung
2016
Die Horizontalachse des Renaissancegartens ist geprägt durch Musikpavillon – Brunnen – Stele. Die Stele muss zum Gesamtkonzept der Gartenanlage passen.
Ausführungsort: Renaissancegarten des Staudenschlosses in 86866 Mickhausen.
Angebotsabgabe bis 5.Juli 2020, 10 Uhr mit grober Skizze und Kostenkalkulation an den Vorstand der Hermann Messerschmidt Kulturerbe-Stiftung, Zeppelinstr. 7, 86343 Königsbrunn.
Drucken