Bericht von der 5. Steuerkreissitzung (05. Juli 2017)
Bei der Steuerkreissitzung der Regionalentwicklung Augsburg Land West - ReAL West e.V. wurden am 05. Juli 2017 zwei neue Schwimmbadprojekte vorgestellt.
Das Projekt „Qualitätsoffensive im Freibad Kutzenhausen“ wurde von den anwesenden Steuerkreismitglie-dern sehr positiv bewertet. Nach der ausführlichen Vorstellung durch Bürgermeisterin Silvia Kugelmann be-trachtete das Entscheidungsgremium die einzelnen Projektauswahlkriterien genau und kam zu dem Ergebnis, dass sich das Projekt berechtigte Hoffnungen auf eine LEADER-Förderung machen kann.
Ein Beschluss zu dem Projekt wurde allerdings noch nicht gefasst. Zunächst sollen, in Absprache mit dem AELF, noch wichtige Punkte bezüglich der Förderfähigkeit des Projektes geklärt werden. Auch die Finanzie-rung des Gesamtprojektes stand in der Sitzung noch nicht abschließend fest. Nach Klärung der offenen Punkte soll über das Projekt im Umlaufverfahren entschieden werden.
Das zweite vorgestellte Projekt war der „Kinderspaß im Waldfreibad Dinkelscherben“. Auch hier diskutierten die Anwesenden, nach der Präsentation des Projektes durch den 2. Bürgermeister Willibald Gleich und Ge-schäftsführer Benjamin Walther, die Projektauswahlkriterien. Anders als beim Projekt in Kutzenhausen konnte das Projekt der Marktgemeinde Dinkelscherben den Ansprüchen der Lokalen Aktionsgruppe noch nicht ge-nügen. Der Steuerkreis musste deshalb das Projekt zunächst ablehnen, gab den Gästen aus der Marktge-meinde aber erneut gute Ideen mit auf den Weg. Die Vertreter des Steuerkreises waren überzeugt, sollten die Vorschläge der Geschäftsstelle und des Steuerkreises berücksichtigt werden, dass eine höhere Bepunktung und damit eine Förderung des Projektes sehr wahrscheinlich sei. „Wir befürworten den Ausbau jeder Bade-möglichkeit“ so Werner Platteder, Geschäftsführer des Naturparkvereins und schlug vor, das Projekt inhalt-lich noch detaillierter auszuarbeiten. Ein Hauptkritikpunkt war die geringe Gesamtwirkung des Projektes, da es sich lediglich an Kinder und deren Begleiter richtet.
Eine gemeinsame Beantragung der zwei im Raum stehenden Teilprojekte durch den Markt Dinkelscherben wurde, von der Regionalentwicklung und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, auf jeden Fall empfohlen. Hierdurch würde sich die gesamte Bewertungsgrundlage positiv verändert.