Was gibt es schöneres, als ein einem frühlingsfrischen Tag durch den Naturpark Augsburg in den Westlichen Wäldern zu radeln. Wäre da nicht die teils hügelige Landschaft, die es zu überwinden gilt. Doch nun wird auch dem letzten Hindernis Abhilfe geschaffen.
Seit dem Zuwendungsbescheid vom 29. Juli 2016 des AELF Nördlingen wurden 22 Ladestationen der Lechwerke AG (LEW) an 17 Kommunen ausgeliefert und aufgestellt.
Das Projekt der Regionalentwicklung Augsburg Land West – ReAL West e.V. und des Naturpark Augsburg - Westliche Wälder e.V. konnte auf der afa am Gemeinschaftsstand mit dem Landkreis Augsburg begutachtet werden. „Unser Naturpark Augsburg – Westliche Wälder zählt nun auch zur E-Bike-Region“ freut sich Landrat Martin Sailer. Gemeinsam mit LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher und Ulrich Endraß, LEW-Kommunalmanager, stellte Sailer eine der E-Bike-Stationen vor. Der Strom an den Ladestationen fließt übrigens kostenlos.
An den Gesamtkosten in Höhe von 52.863 EUR beteiligen sich die Gemeinden selbst mit rund 22.000 EUR. Fast die gleiche Summe fließt über das Bayerische Staatsministerium. „Wir freuen uns sehr, einen weiteren, wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung und Lebensqualität in unserer Region beizutragen“, so Walter Aumann, 1. Vorsitzender von ReAL West.
Mit dem Projekt wird auch die Chancengleichheit verbessert, dass beispielsweise Senioren oder eingeschränkte Personen verstärkt am Fahrradverkehr teilnehmen können. „Ich erinnere mich noch genau an das Kooperationsprojekt „Radwegenetz Nordschwaben“, welches 2013 fertiggestellt wurde. Hierbei wurden auf insgesamt 128 Kilometern 6.000 neue Schilder zur einheitlichen Gestaltung und Orientierung angebracht“, erzählt Werner Platteder, Geschäftsführer des Naturpark Augsburg – Westliche Wälder. „Mit den E-Bike-Ladestationen werden die Projekte vernetzt und das Profil in der Naherholung weiter geschärft. Des Weiteren wird auch das Ziel verfolgt, endliche Ressourcen zu schonen, nachhaltige und klimafreundliche Mobilität zu gewährleisten und somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten“, ergänzt Aumann.
„Wir bringen die Elektromobilität in der Region nach vorne. Dazu gehören auch die E-Bikes, die sich einer enormen Beliebtheit erfreuen. In unseren Energieläden können E-Bikes gemietet werden, mit den E-Bike-Ladestationen bieten wir Lösungen für Kommunen und Tourismusbetriebe“, sagt LEW Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher. LEW produziert die Ladestationen in eigenen Werkstätten. Sie erlauben die zeitgleiche Aufladung von bis zu drei E-Bikes und drei zusätzlichen Akkus. Sie verfügen auch über einen Diebstahlschutz für die E-Bikes und Ablagefächer für Fahrradhelme.
Die Idee für das Projekt entstammt den Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern, die an einem Ideenworkshop von ReAL West im Jahr 2014 teilgenommen haben. Die Initiative zur Umsetzung haben die ReAL West-Arbeitskreise „Verkehr & ÖPNV“ sowie „Naherholung, Tourismus & Gastronomie“ ergriffen.

Freuen sich auf den Start in die E-Bike-Radelsaison: v.li. Walter Aumann, Benjamin Walther, Dr. Markus Lit-pher, Landrat Martin Sailer und Ulrich Endraß
Bildnachweis: LEW/Hochgemuth